The Chrysler Minivan Fan Club Forums banner

Fernstart funktioniert, manuelles Drehen des Schlüssels - Fehlanzeige. Hat den Fehler B2101. TIPM oder WIN fehlerhaft?

7.7K views 3 replies 2 participants last post by  jve  
#1 ·
Hallo.

Ich habe ein bekanntes Problem, bei dem mein Auto nicht anspringt, wenn ich den Schlüssel in die START-Position drehe. Alles funktioniert normal bis START - die Armaturenbrettbeleuchtung geht an und die Fernstartfunktion funktioniert ebenfalls einwandfrei.

Ein Jahr oder länger funktionierte es zeitweise - ich konnte den Schlüssel ein paar Mal drehen, bis er ansprang. Die Erfolgsrate war besser, wenn ich den Schlüssel ein wenig nach rechts/oben drückte. Jetzt springt er nicht an, wenn ich den Schlüssel drehe, egal wie sehr ich es versuche.

Ich bin mir der Probleme mit dem WIN-Modul der 1. Generation bewusst, bei denen die Kontakte eine schlechte Verbindung bekommen - ich habe mein WIN-Modul zerlegt, nur um festzustellen, dass ich ein Modul der 3. Generation habe - ja, mein Chrysler 2009 T&C 4.0L hatte einen Rückruf für dieses Gerät [1] und erhielt ein neueres Modul mit besserem Design (es hat optische Transistoren, die die Schlüsselposition erkennen, und keine physischen Kontakte mehr).

Diese optischen Transistoren funktionieren korrekt - bei der Inspektion der CAN-Nachrichten meldet mir die Software korrekt, wenn sich der Schlüssel in der START-Position befindet - bis zu diesem Zeitpunkt ist also alles in Ordnung.

Aber ich habe den folgenden Fehler:
B2101 - ZÜNDUNG RUN/START EINGANGSKREIS NIEDRIG

Ich möchte lokalisieren, ob WIN oder TIPM fehlerhaft ist.

Ich vermute, dass es sich um das PNK/WHT (IGN RUN-START)-Kabel handelt, das vom WIN-Modul zum TIPM führt und der TIPM diesen Fehler möglicherweise meldet. Ich habe tatsächlich gemessen, welche Spannung dort anliegt, aber ich möchte fragen, welche Spannung an diesem Kabel erwartet wird? Ich habe auf der WIN-Modulseite gemessen, die Spannung an IGN RUN-START ändert sich, wenn die Schlüsselpositionen geändert werden. In der ON-Position springt sie von (Wert vergessen, es war <10V) auf 11,5V. In der START-Position ändert sie sich nicht und bleibt gleich - 11,5V. Sollte sie sich zwischen ON und START ändern? Sollte sie höher sein?

Ich habe mehrere Fragen im Kopf:
  • Sind 11,5 V zu niedrig?
  • Wenn 11,5 V ausreichen, ist der Kabelbaum möglicherweise defekt und ich sollte auf der TIPM-Seite prüfen, ob immer noch ~11,5 V anliegen.
  • Was ist, wenn ich 11,5 V auf der TIPM-Seite finde - vielleicht gibt es INNERHALB des TIPM selbst ein Problem, dass es die Spannung für zu niedrig hält?
Eine weitere Frage: Wie finde ich das PNK/WHT (IGN RUN-START)-Kabel, wenn ich es am TIPM suche? Viele Anschlüsse dort, viele Kabelbäume. Sind Diagramme/Pinbelegungen verfügbar?

Also, vielleicht kann jemand Licht ins Dunkel bringen?

Idealerweise könnte eine Elektronikwerkstatt entweder TIPM oder WIN reparieren, weniger ideal, aber auch OK, wenn ich weiß, was ich kaufen und ändern soll.

[1] chrysler.com/universal/webselfservice/pdf/R03.pdf
 

Attachments

#2 ·
Okay, es stellte sich heraus, dass es sich um die Verkabelung handelte - im Grunde auf der TIPM-Seite (TIPM ist ein Modul unterhalb/integriert mit Ihrem Sicherungskasten) - es sah nicht, dass 11,5 V. Als ich den Draht reparierte, funktionierte es - 11,5 V reichen für dieses Signal aus und lösen das Problem "B2101 - IGNITION RUN/START INPUT CIRCUIT LOW"! Jetzt startet mein Auto wieder mit dem Schlüssel :)

Ein paar Bilder

Diesen Stecker von TIPM abgezogen:

Image


Stecker von TIPM entfernt. Am Rand steht "1". Andere Anschlüsse hatten andere Werte.

WIN-Modul - rosa/weißes Kabel - IGN (RUN-START). Mein Auto hat 11,5 V für die ON- und START-Position und etwas weniger für die ACC-Position. Das Signal wird von hier ausgegeben.
Image


Der defekte Draht am TIPM-Stecker. Signal INPUT hier in TIPM.
Image


Übrigens, eine ausgezeichnete Startsequenz ist unter www.underhoodservice.com/tech-tip-servicing-a-malfunctioning-automotive-ignition-switch/ aufgeschrieben - für ein anderes Auto, aber scheint für Chrysler ähnlich genug zu sein - zumindest einige Teile, über die ich an anderen Orten über Chrysler gelesen habe, passen ziemlich gut.

Dies ist eine Schritt-für-Schritt-Aufschlüsselung des Startens des Avenger mit dem Schlüssel:
Hinweis: Einige dieser Schritte erfolgen praktisch gleichzeitig.
1. Schlüssel in den Zündschlosszylinder gesteckt und zum Starten gedreht (dann in der Position "Run" gelassen), CAN-Netzwerke werden aktiv.
2. Das WCM kommuniziert mit dem Schlüsseltransponder und bestätigt gültige Schlüsselcodedaten.
3. Der Zündschalter liefert geschaltete Batteriespannung an das WCM und das TIPM am F20-Stromkreis.
4. Das WCM überwacht die Zündschalterposition durch eine Spannungsänderung am G20 MUX-Stromkreis.
5. Das WCM sendet die Zündschalterpositionsmeldung und "ok to start/theft" über CAN IHS an TIPM und andere Module, Zubehör kann betrieben werden.
6. Das TIPM liefert PCM-Zündungsversorgung an bis zu drei Klemmen, abhängig von der gesendeten Zündschalterposition.
7. TIPM liefert 12 Volt am Starteranforderungskreis C3.
8. Das PCM erdet die Steuerung des automatischen Abschaltrelais (bleibt etwa 2 Sekunden ohne Drehzahl-Signal eingeschaltet).
9. Das PCM überwacht die Getriebeposition/Kupplungsschalter, die elektronische Drosselklappensteuerung und den Diebstahlstatus über den CAN C-Bus.
10. Wenn der PCM-Starter-Inhibitor durchläuft, erdet das PCM den Stromkreis C3.
11. Das TIPM liefert Spannung an das Anlassersolenoid am T750-Stromkreis, das Anlassersolenoid wird aktiviert, der Anlasser kurbelt den Motor an.
12. Der Motor startet, das PCM erkennt den Start-to-Run-Transfer-U/min, entfernt die Erdung am C3-Stromkreis.
13. TIPM entfernt die Anlassersolenoidspannung am T750-Stromkreis.
Starten des Avenger mit der Fernstarttaste:
1. Die Fernstart-Fobtaste wird zweimal gedrückt.
2. WCM empfängt und validiert das Signal, CAN-Netzwerke werden aktiv.
3. WCM sendet Fernstartanforderung über CAN IHS, nur begrenztes Zubehör ist erlaubt.
4. TIPM liefert PCM-Zündungsversorgung.
5. TIPM liefert 12 Volt am Starteranforderungskreis C3.
6. Das PCM erdet die Steuerung des automatischen Abschaltrelais (bleibt etwa 2 Sekunden ohne Drehzahl-Signal eingeschaltet).
7. CCN (Kabinenraumknoten) meldet den Status von Türverriegelung, Tür offen, Motorhaube offen und Kraftstoffstand über CAN IHS.
8. PCM überwacht die Getriebeposition/Kupplungsschalter, die elektronische Drosselklappensteuerung, den MIL-Status und den Bremsschalter.
9. Wenn der PCM-Starter-Inhibitor durchläuft, erdet das PCM den Stromkreis C3.
10. Das TIPM liefert Spannung an das Anlassersolenoid am T750-Stromkreis, das Anlassersolenoid wird aktiviert, der Anlasser kurbelt den Motor an.
11. Der Motor startet, das PCM erkennt den Start-to-Run-Transfer-U/min, entfernt die Erdung am C3-Stromkreis.
12. TIPM entfernt die Anlassersolenoidspannung am T750-Stromkreis.
13. PCM erlaubt den Motorbetrieb für 15 Minuten und schaltet den Motor ab, wenn sich der Status des Tür-, Motorhauben- oder Bremsschalters ändert.
Um den normalen Betrieb fortzusetzen, ohne das Fahrzeug abzuschalten:
14. Der Fahrer kann das Fahrzeug mit gültigem Entriegelungs-Fob-Befehl betreten und den Schlüssel in die Zündung stecken und auf "Run" drehen.
15. Der Zündschalter liefert geschaltete Batteriespannung an das WCM und das TIPM am F20-Stromkreis.
16. Das WCM überwacht die Zündschalterposition durch eine Spannungsänderung am G20 MUX-Stromkreis.
17. Das WCM sendet die Zündschalterpositionsmeldung und "ok to start/theft" über CAN IHS an TIPM und andere Module, Fahrzeug und Zubehör können normal betrieben werden.
 

Attachments

#3 ·
Ich hatte die Diagnoseverfahren nachgeschlagen, bevor ich Ihren zweiten Beitrag sah, in dem Sie das Problem gelöst hatten. Ich poste für andere mit ähnlichen Problemen. Die Anleitung, die Sie verwenden sollten, ist die für das Modul, in dem sich der Code befindet.
 

Attachments

#4 ·
Ich hatte die Diagnoseverfahren nachgeschlagen, bevor ich Ihren zweiten Beitrag sah, in dem Sie es gelöst hatten. Ich poste für andere mit ähnlichen Problemen. Die Anleitung, die Sie verwenden sollten, ist die für das Modul, in dem sich der Code befindet.
Vielen Dank.

Ich habe vergessen, welches Modul ich mit diesem Fehler hatte, ich glaube, das WIN-Modul hat es gemeldet. Gemäß diesen Anweisungen hätte ich "den Zündschalter ersetzen" sollen. :) Ich bin froh, dass ich nicht alles ausgetauscht habe, was nichts gebracht hätte.

P.S. Wenn ich früher Zugang zu einem geeigneten Diagnosewerkzeug gehabt hätte, hätte ich keine Zeit damit verschwenden müssen, das WIN-Modul zu zerlegen und den optischen Transistor auszutauschen, der die "START"-Position des Schlüssels erfasst. Ich bin froh, dass ich es nicht ruiniert habe.