Nachdem ich einen Anstieg der Personen ohne Startprobleme festgestellt hatte, hielt ich es für das Beste, eine einfache Beschreibung des Kraftstoffpumpenrelais zu verfassen. (Ich habe auch eine Kopie des TSB für dieses Problem beim Durango und eine druckbare PDF-Datei dieser Anweisungen beigefügt.) Es gibt 3 Möglichkeiten, das Problem zu beheben: das temporäre Überbrückungskabel, ein externes Relais oder eines der VV Plug-in-Bypass-Module. Ich behandle nur das Überbrückungskabel und das externe Relais. Wenn Sie Hilfe bei der VV-Umgehung benötigen, sollten Sie wahrscheinlich überhaupt nicht fahren.
Das externe Relais ist die empfohlene Lösung. Es ist billig, dauerhaft, sicher, werksseitig zugelassen und macht zukünftige Probleme viel einfacher zu handhaben. Ich rate dringend, diese Verbindungen zu verlöten. In meinen Diagrammen nicht dargestellt ist die Inline-Sicherung, die zur konstanten Stromversorgung führt - vergessen Sie nicht, diese einzubeziehen.
Das Überbrückungskabel sollte nur als vorübergehende Lösung verwendet werden. Es kann die Pumpe laufen lassen, wenn der Motor ausgeschaltet ist, und schlechte Verbindungen im Sicherungskasten haben Brände verursacht.
Verwenden Sie das Überbrückungskabel nicht als dauerhafte Lösung!
Hier ist das TIPM-Diagramm mit dem externen Relais an Ort und Stelle. Es gibt 3 Drähte, die Sie anschließen müssen. Einen davon lassen Sie am Ende unverbunden zum TIPM gehen.
Dies sind die Anschlüsse, die Sie trennen müssen, um die Verbindungen herzustellen. Die Anschlussnummern sind in der Farbe des passenden Anschlusses am Standardrelais angegeben. (Normalerweise geschlossenes Relais gezeigt, aber Sie sollten ein normalerweise offenes Relais verwenden.) Sie sollten die Drahtfarbe überprüfen, bevor Sie einen Draht durchtrennen.
Das von Ihnen verwendete Relais sollte ein normalerweise offenes Relais sein.
Sie sollten alle Verbindungen für die beste Zuverlässigkeit löten und mit Schrumpfschlauch versehen.
Sie sollten einen Sicherungshalter mit einer 20A-Sicherung an dem Draht haben, der zum TIPM B+-Anschluss führt.
Nun zum Überbrückungskabel. Denken Sie daran, dies gilt nur für Tests und vorübergehende Verwendung.
Der M7-Steckplatz hat einen geschalteten und einen Batterie-12-V-Ausgang. Verwenden Sie diesen Steckplatz nur zum Testen. Dadurch läuft die Pumpe weiter, wenn der Motor ausgeschaltet ist.
Der M37-Steckplatz ist der gleiche Ausgang, den die werkseitige externe Relaisreparatur verwendet, und hat nur Strom, wenn der Motor läuft oder gestartet wird. Verwenden Sie dies für einen Notfall-Bypass.
Sie können ein Überbrückungskabel aus 2 ATM-Sicherungsadaptern herstellen. Diese werden oft mit einem Crimpverbinder am Draht geliefert. Entfernen Sie ihn von einem, isolieren Sie den Draht ab und crimpen Sie ihn an den anderen.
Die untere Sicherung in der Seite, die zur M25-Kraftstoffpumpensicherung führt, muss leer sein, um eine Rückspeisung der Spannung in den Run/Start-Kreis zu vermeiden.
Beim Einbau des Überbrückungskabels in M37 und M25 zeigt die Drahtseite des Sicherungsadapters zur Mitte des TIPM. Wenn Sie es falsch herum in M37 einbauen, kann die 10A-Sicherung durchbrennen. Wenn Sie es falsch herum in M25 einbauen, wird die Kraftstoffpumpe nicht mit Strom versorgt.
Das externe Relais ist die empfohlene Lösung. Es ist billig, dauerhaft, sicher, werksseitig zugelassen und macht zukünftige Probleme viel einfacher zu handhaben. Ich rate dringend, diese Verbindungen zu verlöten. In meinen Diagrammen nicht dargestellt ist die Inline-Sicherung, die zur konstanten Stromversorgung führt - vergessen Sie nicht, diese einzubeziehen.
Das Überbrückungskabel sollte nur als vorübergehende Lösung verwendet werden. Es kann die Pumpe laufen lassen, wenn der Motor ausgeschaltet ist, und schlechte Verbindungen im Sicherungskasten haben Brände verursacht.
Verwenden Sie das Überbrückungskabel nicht als dauerhafte Lösung!
Hier ist das TIPM-Diagramm mit dem externen Relais an Ort und Stelle. Es gibt 3 Drähte, die Sie anschließen müssen. Einen davon lassen Sie am Ende unverbunden zum TIPM gehen.
Dies sind die Anschlüsse, die Sie trennen müssen, um die Verbindungen herzustellen. Die Anschlussnummern sind in der Farbe des passenden Anschlusses am Standardrelais angegeben. (Normalerweise geschlossenes Relais gezeigt, aber Sie sollten ein normalerweise offenes Relais verwenden.) Sie sollten die Drahtfarbe überprüfen, bevor Sie einen Draht durchtrennen.
Das von Ihnen verwendete Relais sollte ein normalerweise offenes Relais sein.
Sie sollten alle Verbindungen für die beste Zuverlässigkeit löten und mit Schrumpfschlauch versehen.
Sie sollten einen Sicherungshalter mit einer 20A-Sicherung an dem Draht haben, der zum TIPM B+-Anschluss führt.
Nun zum Überbrückungskabel. Denken Sie daran, dies gilt nur für Tests und vorübergehende Verwendung.
Der M7-Steckplatz hat einen geschalteten und einen Batterie-12-V-Ausgang. Verwenden Sie diesen Steckplatz nur zum Testen. Dadurch läuft die Pumpe weiter, wenn der Motor ausgeschaltet ist.
Der M37-Steckplatz ist der gleiche Ausgang, den die werkseitige externe Relaisreparatur verwendet, und hat nur Strom, wenn der Motor läuft oder gestartet wird. Verwenden Sie dies für einen Notfall-Bypass.
Sie können ein Überbrückungskabel aus 2 ATM-Sicherungsadaptern herstellen. Diese werden oft mit einem Crimpverbinder am Draht geliefert. Entfernen Sie ihn von einem, isolieren Sie den Draht ab und crimpen Sie ihn an den anderen.
Die untere Sicherung in der Seite, die zur M25-Kraftstoffpumpensicherung führt, muss leer sein, um eine Rückspeisung der Spannung in den Run/Start-Kreis zu vermeiden.
Beim Einbau des Überbrückungskabels in M37 und M25 zeigt die Drahtseite des Sicherungsadapters zur Mitte des TIPM. Wenn Sie es falsch herum in M37 einbauen, kann die 10A-Sicherung durchbrennen. Wenn Sie es falsch herum in M25 einbauen, wird die Kraftstoffpumpe nicht mit Strom versorgt.